Aufgrund des multidisziplinären und vielseitigen Studiums sind die Berufsperspektiven ebenfalls sehr vielfältig. Der Tätigkeitsschwerpunkt liegt im Bereich der nicht-polizeilichen Gefahrenabwehr, gleichzeitig wird der Studiengang Rescue Engineering jedoch auch in der privaten Wirtschaft und Industrie geschätzt und akzeptiert.
Mögliche Tätigkeitsfelder:
- Management bei der Absicherung von Großveranstaltungen
- Führungsaufgaben bei Feuerwehren und Rettungsdiensten
- Logistik und Management bei Großschadensereignissen
- Sachverständigen- und Gutachtertätigkeit bei Krankenversicherungen
- Produktentwicklung und Service bei Herstellerunternehmen von Geräten und Verfahren der Notfallrettung sowie der Medizin- und Sicherheitstechnik
- Fachjournalismus und Öffentlichkeitsarbeit
- Leitungsfunktionen in internationalen Hilfsprojekten
- ......
(Quelle: http://www.haw-hamburg.de/ba-riw-re)